1. Ausbildungsmesse:
• Rund 50 Aussteller nutzen im Zweijahresrhythmus die Präsentationsmöglichkeiten vor Ort
• Rund 1000 Schüler, Lehrer und Eltern nutzen die regionale Nähe und die Möglichkeit direkter Kontaktaufnahme zu Betrieben
• Berufliche Orientierung praxisnah „zum Anfassen“
• Workshops
• Speed-Dating
• Bewerbungstraining
2. MINT – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik:
• Bedarfsorientierte MINT-Projekte vor Ort
• Thematisch angepasst
• Aktive Kooperationen von Schulen und Betrieben
• Praxisnahes Lernen
• Schulort Betrieb
• Fachleute im Unterricht
• Bildungskettenübergreifende Projekte
3. Schulstunde Industrie
• Kooperation mit der IHK Lippe zu Detmold
• „Sehen, staunen, fühlen – was ist Industrie“
• Ein Projekt für Grundschüler der 4. Klassen
Produkte heimischer Industrie zum Anfassen
4. „Durchstarten statt Abwarten – Speed-Dating und mehr!“
Direkt in den Schulen: Unternehmer laden zu Kurzbewerbungen ein
Schüler haben am Schulort die Möglichkeit zu Gesprächen und Beratungen
Personalverantwortliche können eine erste Auswahl ihrer Auszubildenden treffen
Mehr Kenntnisse für Schüler über die Ausbildungsberufe und Betriebe vor Ort
5. Regionale Bildungskoordination:
• Informationsvermittlung
• Anlaufstelle/Adressat für Kreis-, Land- und Bundprojekte(z.B. KAoA – Kein Abschluss ohne Anschluss)
• Zentraler Ansprechpartner und Kommunikationsdrehscheibe
• Operator für regionale Projekte
• Akquise der Akteure
• Vermittlungs- und Kontakthilfen für Kooperationen, Praktika
6. Fit for Job